Sie möchten beispielsweise eine Tabelle erstellen mit der Entwicklung der Zahl der Studierenden nach Abschluss.
Volltextsuche:
Dazu geben Sie bei der Volltextsuche den Begriff „Studierende“ ein und Ihnen werden alle Tabellen angezeigt, die diesen Begriff enthalten - wie zum Beispiel die Tabelle „Studierende nach Abschluss“.
Stichwortsuche:
Bei der Stichwortsuche und der Rubrikensuche wählen Sie zuerst einen der drei Datensätze aus: Bundesländer, Deutschland oder Welt – abhängig davon in welchem Kontext Sie suchen möchten. Der Stichwortkatalog und auch der Baum bei der Rubrikensuche unterscheiden sich je nach Datensatz. Sie suchen beispielsweise nach „Studierenden“ in Deutschland, also klicken Sie zuerst auf den Tabellenbaum Deutschland (auf den roten Reiter in der Mitte). In der Stichwortsuche erhalten wir nun alle Stichwörter, die für Deutschland in unserer Datenbank vorhanden sind – von A Abfall bis Z wie Zuzüge. Um zu den „Studierenden“ zu kommen, können Sie entweder bis zum Buchstaben „S“ nach unten scrollen oder ihn mit Ihrer Tastatur eingeben und direkt zum Buchstaben „S“ springen. Dort finden Sie dann auch das Stichwort „Studierende“ – und darunter auch die Tabelle „Studierende nach Abschluss“.
Rubrikensuche:
Bei der Rubrikensuche können Sie mit der Maus über die verschiedenen Icons in der Leiste im oberen Drittel der Seite deutschlandinzahlen.de gehen und einen Oberbegriff auswählen. Bei der Suche nach „Studierenden“ werden Sie in der Rubrik „Bildung“ fündig, wählen dort die Unterrubrik „Hochschule“, dann die Kategorie „Studierende“ und finden dort die Tabelle „Studierende nach Abschluss“.
Eine Tabelle zusammenstellen – nach eigenen Wünschen
Wenn Sie die gewünschte Tabelle gefunden haben, können Sie sie nun nach Ihren eigenen Bedürfnissen zusammenstellen und verändern. Dazu gehen Sie links oberhalb der Tabelle auf den Bereich „Tabellen einrichten“. Mit dem Icon „Tabelle bearbeiten“ können Sie bestimmte Jahre und bestimmte Abschlüsse auswählen und sich diese in einer Tabelle anzeigen lassen. Mit einem weiteren Klick lassen sich die X- und Y-Achsen tauschen. Außerdem können Sie sich hier die Tabelle im Vollbildmodus anschauen, die Metadaten einsehen und die Tabelle auch wieder in ihren Ursprungszustand versetzen.
Tabellen exportieren, drucken, teilen und empfehlen
Rechts oberhalb der Tabelle können Sie im Bereich „Tabelle nutzen“ Ihre Tabelle im Excel-Format exportieren und abspeichern. In der Excel-Tabelle haben Sie nun alle Daten, die Sie beliebig weiter bearbeiten können: Sie können zum Beispiel aus der Tabelle ein Diagramm erstellen.
Natürlich können Sie Ihre Tabelle aber auch als Favorit ablegen und sie später weiterbearbeiten, Sie können sie ausdrucken (bitte beachten Sie hierzu die Einstellungen Ihres Browsers, je nach Umfang und Größe der Tabelle lässt sie sich nicht auf einer Seite darstellen) oder über eines der gängigen Social Media-Netzwerke teilen (wie Facebook, Twitter, google+, Xing oder LinkedIn). Sie können die Tabelle auch Kollegen oder Freunden per Email weiterempfehlen.